Montag, 2. Juni 2025

Mauthausen erinnert an die "vergessene Bahn" – Sonderausstellung im Schloss Pragstein eröffnet

 Zahlreiche Besucherinnen und Besucher versammelten sich am Freitagabend, dem 30. Mai, zur feierlichen Eröffnung der heurigen Sonderausstellung „Die vergessene Bahn“ in der Galerie im Schloss Mauthausen. Eingeladen hatte der Heimat- und Museumsverein Mauthausen unter der Leitung von Konsulent Karl-Heinz Sigl, der als Obmann des Vereins durch den Abend führte.

In seiner Begrüßung dankte Sigl insbesondere den engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises, die monatelang an der inhaltlichen und visuellen Aufbereitung der Ausstellung gearbeitet hatten: „Robert Klausberger und Sepp Wintersberger haben mit ihrem Team eine wahre Flut an Informationen über diese vergessene Kaiserin-Elisabeth-Bahn zusammengetragen,“ so Sigl.

Unterstützt wird das Projekt durch eine kulturübergreifende Kooperation mit der Rieder Kulturgemeinschaft „Reoda“. Gottfried Kraft, Vorsitzender von Mauthausen Tourismus, betonte in seiner Rede die Bedeutung solcher Partnerschaften: „Gerade in einer Zeit, in der Kulturbudgets schrumpfen, zeigt diese Ausstellung, wie viel Kraft in gemeinschaftlichem Engagement steckt.“

Ein Streifzug durch Geschichte auf Schienen

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der ehemalige Abschnitt der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (KEB), die von 1872 bis 1956 als bedeutende Verkehrsachse von Mauthausen in Richtung Süden diente. Mit alten und neuen Fotografien, originalen Bahn-Utensilien, einem großformatigen Streckenplan von Mauthausen bis Gaisbach sowie zahlreichen Begleittexten wird ein Stück beinahe in Vergessenheit geratener Geschichte wieder lebendig gemacht.

Ausstellung geöffnet bis Ende September
Die Ausstellung „Die vergessene Bahn“ ist jeweils an den Wochenenden von 14 bis 17 Uhr zugänglich. Ergänzend dazu werden geführte Rundgänge angeboten – am 5. Juli und 12. September, jeweils um 14 Uhr. Eine Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich.

Kontakt & Informationen:
Heimat- und Museumsverein Mauthausen
E-Mail: post@heimatverein-mauthausen.org
Website: www.schlossmuseen-mauthausen.org



















Mittwoch, 23. April 2025

Mauthausener Schlossmuseen starten in neue Saison voller Geschichte und Kultur

 Am 3. Mai 2025 öffnen die Schlossmuseen im ehemaligen Wasserschloss Pragstein erneut ihre Tore und laden alle geschichtsinteressierten Besucherinnen und Besucher zu einer spannenden Saison ein. Der Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen bietet auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Konsulent Karl-Heinz Sigl, Obmann des Vereins, freut sich:
„Wir setzen auf bewährte Formate wie die beliebten Vollmond-Ortsrundgänge mit dem Nachtwächter. Auch zu Silvester ziehen wir traditionell durch das historische Ortszentrum – ein stimmungsvoller Jahresabschluss.“

Ein Highlight der Saison ist die Sonderausstellung „Bahnstrecke Mauthausen–Gaisbach“, die von Mai bis Ende Oktober zu sehen ist. Sie ruft Erinnerungen an die historische Kaiserin-Elisabeth-Bahn wach.
Zwei begleitete Führungen durch diese Ausstellung inklusive Heimatmuseum finden am 5. Juli und 12. September, jeweils um 14 Uhr, statt. Anmeldung erforderlich:
📞 0664/9608618 oder ✉️ josef.wintersberger@24speed.at

Auch das einzigartige Apothekenmuseum – in dieser Form und Ausführlichkeit österreichweit einmalig – lädt zu Sonderführungen ein:
📅 21. Juni und 6. September, jeweils um 14 Uhr
Anmeldung unter: 📞 0681/10851815 oder ✉️ apotheken.museum@gmx.at

Ein besonderer Höhepunkt:
Am Freitag, 26. September, findet der große „Event im Schloss“ statt:
📍 Schlossmuseen & Schlosskeller, ab 17 Uhr

Programm:
🕔 17:00 – Öffnung der Museen mit der Ausstellung „Die vergessene Bahn“
🕕 18:00 – Geführte Besichtigung der Sonderausstellung
🕖 19:00 – Literaturabend des Stelzhamerbundes:
„Herbstwindwachln – Frische Mundarttexte im Mischwald des Lebens“
Mit Engelbert Lasinger und Waltraud Eder, musikalisch begleitet von der Bierzwickl-Musi.

Der gemeinnützige Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen widmet sich seit Jahrzehnten der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der über tausendjährigen Geschichte Mauthausens – und das mit großem ehrenamtlichem Engagement. Neben Museumsbetrieb gehören auch Nachtwächterführungen, Kinderveranstaltungen, Literaturabende und Ausstellungen zum vielfältigen Programm.

Rückfragen & Kontakt:
Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen
www.schlossmuseen-mauthausen.org

Karl-Heinz Sigl mit Berufstitel „Konsulent für Volksbildung und Heimatpflege“ ausgezeichnet

 Im feierlichen Rahmen des Steinernen Saals im Linzer Landhaus wurde Karl-Heinz Sigl eine besondere Ehre zuteil: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer verlieh ihm den Berufstitel „Konsulent für Volksbildung und Heimatpflege“ – in Anerkennung seines über fünf Jahrzehnte umfassenden, herausragenden ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinde Mauthausen.

Seit 1969 prägt Sigl das kulturelle Leben seiner Heimatgemeinde wie kaum ein anderer. Ob als Sänger und Obmann des Kirchenchors, als Schauspieler und Vorstand im Theater im Hof, als kreativer Gestalter zahlreicher Pfarre-Projekte oder als langjähriger Lesepate an der Volksschule – Sigls Wirken ist ebenso vielseitig wie tief verwurzelt. Auch als Kabarettist machte er sich einen Namen: Mit über 400 Auftritten in ganz Österreich brachte er nicht nur Menschen zum Lachen, sondern sammelte auch tausende Euro für wohltätige Zwecke.

Besondere Spuren hinterlässt Sigl zudem im Museumswesen. Seit 2015 leitet er als Obmann den Heimat- und Museumsverein Mauthausen. Unter seiner Führung wurde das Heimatmuseum 2019 umfassend modernisiert und mit neuen, lebendigen Formaten wie Themenführungen, Kinderveranstaltungen und Sonderausstellungen neu belebt.

Auch im Jahr 2024 setzte Sigl kulturelle Akzente:
– mit der Outdoor-Ausstellung „Märchenhafter Donaumarkt“ im Pfarrgarten,
– mit der Tafel-Serie „Häuser mit Geschichte“, die historische Gebäude im Ortszentrum sicht- und erlebbar macht,
– und mit dem unterhaltsam-nachdenklichen Buch „Mauthausen in G’schichtln“, das seit seinem Erscheinen viele Leser begeistert.

Sein Engagement reicht weit über Mauthausen hinaus: Als langjähriger Akteur in regionalen und überregionalen Gremien – vom Volksbildungswerk über den Tourismusverband bis hin zum OÖ Museumsverbund – ist Sigl ein geschätzter Netzwerker, kreativer Ideengeber und leidenschaftlicher Kulturvermittler.

„Mit Herz, Humor und Hingabe bringt Karl-Heinz Sigl seit über fünf Jahrzehnten Menschen zusammen – und Geschichte zum Leben. Der Titel 'Konsulent' würdigt ein außergewöhnliches Lebenswerk, das bleibende Spuren hinterlässt“, so Landeshauptmann Stelzer bei der Übergabe.

Gottfried Kraft, Vorsitzender von Mauthausen Tourismus und Initiator der Auszeichnung, ergänzt:
„Karl-Heinz ist für den Mauthausener Tourismus ein unschätzbarer Impulsgeber. Unsere enge Zusammenarbeit zeigt, wie aus gelebtem Ehrenamt nachhaltige Wirkung entsteht.“